home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- #--------------------------------------------------------------------#
- # Zuerst stehen hier einige Optionen, die die Erzeugung des #
- # Hypertextes beeinflussen. Wenn die Zeile mit einem '-' beginnt, #
- # dann ist die entsprechende Option ausgeschaltet und wenn sie mit #
- # einem Plus beginnt, dann ist sie eingeschaltet. Also einfach ein #
- # '-' in ein '+' ändern, um eine Option einzuschalten, oder #
- # umgekehrt, um sie auszuschalten. Die Optionen bedeuten: #
- # #
- # SHRINK Nachdem alle Dateien in den Baum eingefügt worden sind, #
- # kann es sein, da₧ noch leere Seiten vorhanden sind, wenn #
- # man zu einem Thema keine Texte hat. Ist diese Option #
- # eingeschaltet, werden diese gelöscht. #
- # #
- # PULLUP Diese Option ist eine Ergänzung zur SHRINK-Option und #
- # hat deshalb nur eine Wirkung, wenn SHRINK ebenfalls #
- # eingeschaltet ist. Ist dies der Fall, dann werden auch #
- # Seiten aufgelöst, die nur einen Verweis auf eine einzige #
- # Unterseite enthalten, und der Inhalt der Unterseite nach #
- # oben geholt. #
- # #
- # CREATE Es könnte vorkommen, da₧ ein Text ein Thema angegeben #
- # hat, da₧ hier nicht angegeben ist. Normalerweise wandern #
- # diese Texte immer in den letzten Zweig (Sonstiges...). #
- # Ist diese Option eingeschaltet, so wird das Thema eines #
- # solchen Textes automatisch erzeugt. #
- # #
- # INDEX Ist diese Option eingeschaltet, so wird nur die Index- #
- # Seite erzeugt. Gut, wenn man nur wenige Texte hat. #
- # #
- # COMPILE Ist diese Option eingeschaltet, so ruft das Stool wenn #
- # es den Text erzeugen konnte gleich den hcp auf, um den #
- # Hypertext zu übersetzten. #
- # #
- # EXONLY Wenn diese Option eingeschaltet ist, dann wird die #
- # Katalogdatei nur dazu benutzt, Kommentare zu den #
- # existierenden Dateien hinzuzufügen. Es werden dann also #
- # keine Dateien in den erzeugten Hypertext eingefügt, die #
- # man gar nicht hat. Dies gilt aber nur fuer Dateien mit #
- # der Endung ".HYP", also fuer Hypertexte. #
- # #
- # UPDATEREF Ist diese Option eingeschaltet und es existiert eine #
- # globale Referenzdatei, so werden Referenzen auf den von #
- # STool erzeugten Hytertext hierein übernommen. #
- #--------------------------------------------------------------------#
- -SHRINK
- -PULLUP
- -CREATE
- +INDEX
- +COMPILE
- -EXONLY
- -UPDATEREF
- #--------------------------------------------------------------------#
- # Dies sind einige Strings, die in den Hypertext eingebaut werden. #
- # Sie können beliebig geändert und z.B. in andere Sprachen übersetzt #
- # werden. Die Strings die hier stehen, sind die selben wie im #
- # Programm und stehen hier nur, damit man auch wei₧, welcher String #
- # wann kommt. #
- #--------------------------------------------------------------------#
- >STRINGS
- Vorhandene Hypertexte
- Hypertext der Hypertexte
- Automatisch erzeugt
- Hilfe zu diesem Hypertext
- unbekannt
- Autor
- Version
- Datei
- Sonstiges
- Alle Texte, die sich oben nicht einordnen lassen.
- Dieser Eintrag wurde automatisch erzeugt.
- #--------------------------------------------------------------------#
- # Dies ist die Hilfsseite, die in den erzeugten Text eingefügt wird #
- #--------------------------------------------------------------------#
- >HELPPAGE
- Dieser Hypertext ist sozusagen ein Inhaltsverzeichnis aller vorhandenen
- Hypertexte. Er wurde automatisch von dem Programm STOOL erzeugt. Die
- vorhandenen Texte werden hier thematisch geordnet in einen Baum
- eingeordnet. Um einen speziellen Text hier zu finden, mu₧ man nur den
- 'Thema-Verweisen' zu dem Text folgen. Wenn man genau wei₧, wie der Text
- hei₧t, kann man auch im Index suchen, wo alle Texte noch einmal
- alphabetisch sortiert aufgelistet sind.
-
- @{U}Navigation in diesem Text:@{0}
- Index : Index-Seite anzeigen
- Inhalt : Eine Ebene im Baum höher gehen
- Seite >: In der selben Ebene eine Seite vor
- Seite <: In der selben Ebene eine Seite zurück
-
- @{B}Achtung:@{0} Normalerweise sind hier auch Beschreibungen von Texten, die
- sonst noch so erhältlich sind, enthalten. Verweise auf solche Texte werden
- auch schon generiert, damit sie auch ausgewählt werden koennen, wenn der
- Text nachträglich installiert wird. Erkennbar sind diese Texte daran, da₧
- der Dateiname hell dargestellt wird. In der Index-Seite werden alle bei
- der Erzeugung dieses Textes existieren- den Texte mit einem Haken
- versehen.
- #--------------------------------------------------------------------#
- # Als nächstes folgen die Pfade. Die Zeilen in denen eine #
- # Pfaddefinition steht, beginnt immer mit einem '>'-Zeichen. Der #
- # Text darunter ist die Beschreibung für diesen Pfad und geht bis #
- # zur nächsten Zeile, die mit einem '>' oder '.' beginnt. #
- # Es steht jedem frei, für seine persönliche Konfiguration, nicht #
- # gewünschte Pfade zu löschen. #
- #--------------------------------------------------------------------#
- >Dokumentation
- Dokumentationen im Hypertext-Format zu allen möglichen Programmen,
- unter anderem natürlich auch für den ST-Guide selber
- >Dokumentation/ST-Guide
- Die Dokumentation zu diesem Hypertext-System, also dem Viewer, dem
- Compiler und allen zugehörigen Tools
- >Dokumentation/Editoren
- Dokumentationen zu Textverarbeitungsprogrammen, ASCII-Editoren und
- ähnlichen Programmen
- >Dokumentation/Grafik
- Dokumentationen zu Programmen, die sich mit der Bearbeitung und dem
- Anzeigen von Grafik beschäftigen
- >Dokumentation/Musik
- Dokumentationen zu Programmen zum Bearbeiten oder Abspielen von
- Sounds und Musikstücken, wie z.B. MIDI-Programme
- >Dokumentation/Shells
- Dokumentationen zu grafischen und nicht-grafischen Oberflächen
- >Dokumentation/Dfü
- Dokumentationen zu Dfü-Programmen
- >Dokumentation/Programmiersprachen
- Dokumentationen zur Bedienung von Compilern und Interpretern. (Keine
- Texte zu Beschreibung der Sprache!)
- >Dokumentation/Utilities
- Dokumentationen zu den vielen, kleinen Helferlein, die man so hat
- >Dokumentation/GNU-Tools
- Dokumentationen zu den diversen GNU-Tools
- >Dokumentation/Spiele
- Dokumentationen zu GEM-Spielen mit ST-Guide-Unterstützung
- >Dokumentation/Sonstiges
- Dokumentation zu anderen Programmen, die sich oben nicht einordnen
- lassen
- >Programmieren
- Alles was irgendwie mit Programmieren zu tun hat, egal in welcher
- Programmiersprache. Hier befinden sich aber auch Texte, die sich mit
- der Programmierung des Rechners selbst befassen.
- >Programmieren/Atari
- Texte, die die Programmierung des Betriebssystems des Atari betreffen,
- unabhängig von der Programmiersprache.
- >Programmieren/Programmierrichtlinien
- Welche Programmierrichtlinien gibt es für meinen Rechner, an die ich
- mich halten sollte
- >Programmieren/Hardware
- Texte zuer Programmierung der Hardware des Rechners
- >Programmieren/C
- Texte und Kurse zur Programmiersprache C
- >Programmieren/C++
- Texte und Kurse zur Programmiersprache C++
- >Programmieren/Pascal
- Texte und Kurse zur Programmiersprache Pascal
- >Programmieren/Modula
- Texte und Kurse zur Programmiersprache Modula
- >Programmieren/Oberon
- Texte und Kurse zur Programmiersprache Oberon
- >Programmieren/Basic
- Texte und Kurse zur Programmiersprache Basic
- >Programmieren/Sonstiges
- Texte und Kurse zu anderen Programmiersprachen
- >Hardware
- Texte über Computer-Hardware jeglicher Art, wie Dokumentationen zu
- Standard-Chips, Aufbau eines Rechners, ...
- >Hardware/ICs
- Texte über integrierte Schaltkreise
- >Hardware/Rechner
- Texte über Computer und deren Aufbau
- >Hardware/Karten
- Texte über Zusatzhardware wie z.B. Grafikarten
- >Hardware/Laufwerke
- Texte über Diskettenlaufwerke, Harddisks, CD-Roms...
- >Hardware/Monitore
- Texte über Monitore
- >Hardware/Drucker
- Texte, die sich mit der Druckerhardware beschäftigen
- >Hardware/Standards
- Texte über Hardwarestandards und Normen
- >Hardware/Andere Hardware
- Alles was es hier sonst noch so gibt
- >Computer
- Texte, die sich allgemein mit dem Thema 'Computer' und dem Drumherum
- befassen
- >Computer/TeX
- Alles, was das Thema TeX und die dazugehörigen Programme, Makropakete
- usw. betrifft
- >Computer/Netze
- Alles zum Thema Vernetzung von Computern
- >Computer/Allgemein
- Texte, die sich sonst noch so, allgemein mit dem Thema Computer
- befassen
- >Sachtexte
- Texte über spezielle Themen, die nichts mit dem Computer zu tun
- haben, wie z.B. Rezeptsammlungen
- >Nachschlagewerke
- Lexika, Wörterbücher für verschieden Sprachen und der gleichen.
- >Unterhaltung
- Texte, die nur der Unterhaltung dienen, wie kleine Geschichten,
- Texte mit Witzen oder der gleichen
- >Persönlich
- Die persönlichen Texte, die man auch nicht weitergibt
- >Sonstiges
- Alle anderen Texte, die sich weiter oben nicht einordnen lassen.
- Hier auch insbesondere die, die kein Thema angegeben haben
- #--------------------------------------------------------------------#
- # Hier können noch beliebig viele Hypertexte aufgelistet und deren #
- # Thema angegeben werden. Dieses ist sinnvoll, wenn der Text #
- # entweder gar keines hat, oder einem dieses nicht gefällt. In der #
- # Zeile mit dem Punkt steht immer der Dateinahme (ohne Pfad) und #
- # darunter dann das gewünschte Thema. #
- #--------------------------------------------------------------------#
- .hcp.hyp
- Dokumentation/ST-Guide
-